Hansefest Uelzen 2023: Zwei Tage historisches Markttreiben

Vielfältiges Programm findet am 23. und 24. September im Schnellenmarktviertel statt

(c) O. Huchthausen
Zahlreiche Händler und Handwerker sind am Wochenende in Uelzen anzutreffen. (c) O. Huchthausen

Mit einem bunten Umzug am Samstag, 23. September, um 10.50 Uhr, in der Rademacherstraße startet die Zeitreise in die Hansezeit. Um 11 Uhr eröffnet Bürgermeister Jürgen Markwardt das dritte Uelzener Hansefest feierlich auf der Bühne am Schnellenmarkt im Herzen der Stadt.

 

Der historische Markt öffnet bereits um 10 Uhr. Handwerker und Kaufleute in ihren Hütten und Zelten präsentieren zwei Tage lang ihre Gewerke. Von Schmiedekunst über Korbflechterei bis zu Drechslereien – alte Handwerkskünste können hautnah erlebt werden. Spielleute und Gaukler ziehen durch die Gassen. Zwei Bühnen bieten Schauspiel, Musik, Gaukelei oder Feuershow. Auch Kinder können sich auf allerlei spannende Spiele und Aktionen freuen. Schankwirte rücken mit Gaumenschmeichlern Hunger und Durst zu Leibe.

 

Höhepunkt ist der Hansebock-Anstich am Samstag um 16 Uhr mit anschließender Live-Musik, mittelalterlicher Unterhaltung und einem Hanse-Varieté bis 22 Uhr. „Es wird ein Spektakel für die ganze Familie. Unsere Gäste sind auch gern eingeladen, im historischen Gewand teilzunehmen und das Fest aus einer ganz besonderen Perspektive zu genießen“, sagt Bürgermeister Jürgen Markwardt.

 

Besuchende sind am Sonntag um 9.30 Uhr zu einem Open-Air-Gottesdienst mit der Pröpstin Wiebke Vielhauer auf dem Festgelände eingeladen. Um 10.30 Uhr lockt das gemeinsame Hansefrühstück. Einen plattdeutschen Gottesdienst kann um 12.30 Uhr in der Heiligen-Geist-Kapelle erlebt werden. Am selben Nachmittag um 14 Uhr tritt Mathias Wegener mit dem Chor „Cantar Corona“ in der Heiligen-Geist-Kapelle auf. „Auch dank des Engagements lokaler Gastronomen, Vereine und Akteure ist es uns gelungen, ein außergewöhnliches Programm für Klein und Groß auf die Beine zu stellen“, berichtet Vivian Jessen, Stadtmanagerin und Organisatorin des Festes. Eine weitere Besonderheit biete das Uelzische Armenessen.  In diesem Jahr findet es zum ersten Mal auf dem Hansefest statt: Kartoffelsuppe mit Brot gibt es gegen eine Spende, die hier in Uelzen Einrichtungen für Bedürftige und Menschen in Not unterstützt.

 

Ein städtischer Marktstand ist während des Festes mit der Stadt-und Touristinformation, dem Vorsitzenden des Museums- und Heimatvereins des Kreises Uelzen, Otto Lukat, Museumsleiter Dr. Ulrich Brohm, Stadt-Archäologe Dr. Mathias Hensch und Horst Hoffman vom gleichnamigen Verlag, vertreten. Mit dabei sind auch die befreundeten Hansestädte Salzwedel, Buxtehude und Stade, die genau wie Uelzen zum historischen Hansebund gehörten. Am Samstag um 17 und 18 Uhr wird eine kostenfreie Mini-Hanseführung angeboten. Treffpunkt ist der Stand der Hansestadt Uelzen in der Schmiedestraße.

 

„Das Hansefest ist mehr als nur eine Veranstaltung. Es ist eine lebendige Zeitreise, die unsere Hansestadt Uelzen in all ihrer Pracht und Geschichte erstrahlen lässt. Wir laden herzlich ein, gemeinsam mit uns auf dem See der Geschichte zu segeln“, erklärt Alexander Hass, Leiter des Eigenbetriebs Kultur | Tourismus | Stadtmarketing. Es erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Programm auf der Eventfläche von der Heiligen-Geist-Kapelle über den Innenhof des Kinderschutzbundes, dem Schnellenbrunnen, einem Teil der Schmiedestraße und entlang der Rademacherstraße.

Dieses Jahr organisiert das Stadtmarketing der Hansestadt Uelzen gemeinsam mit der niedersächsischen Eventagentur „Panem et Circenses“ das mittelalterliche bunte Programm. Alle Informationen sowie Parkmöglichkeiten sind unter www.hansefest-uelzen.de zu finden.

 

Für Fragen steht das Team des  Stadtmarketings unter 0581 800-6560 zur Verfügung.

Hier geht's zum Programm

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

Schriftgröße