Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren

Hintergrund des Förderprogramms

Der Bund fördert im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) Städte und Gemeinden bei der Erarbeitung von innovativen Konzepten und Handlungsstrategien und deren Umsetzung. Im Kontext der Strategieentwicklung werden auch konkrete Einzelmaßnahmen zur Stärkung und Entwicklung der Innenstädte bzw. Zentren unterstützt. Ziel ist es, die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung akuter und struktureller Probleme in den Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren zu unterstützen und diese als Identifikationsorte der Kommune zu multifunktionalen, resilienten und kooperativen Orten weiterzuentwickeln.

 

Viele Städte und Gemeinden sind von tiefgreifenden Veränderungen in ihren Innenstädten, Stadt- bzw. Ortsteilzentren und Ortskernen betroffen. Das gilt insbesondere für den anhaltenden Strukturwandel im Einzelhandel der Innenstadt. Dies führt dazu, dass ehemalige Kaufhäuser und Ladenlokale leer stehen und es zu einem Trading-Down-Effekt kommt. Auch andere Nutzungen wie Tourismus und Gastgewerbe, Kultureinrichtungen, Kirchen, gewerbliche Nutzungen und Wohnnutzung sind teilweise in ihren jetzigen Angebots- und Betriebsformen nur noch gering gefragt oder nicht mehr tragfähig. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie beschleunigen diese strukturellen Entwicklungen. Es bedarf erheblicher funktionaler, städtebaulicher und immobilienwirtschaftlicher Anpassungen in den Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren, um die Funktion dieser Handlungsräume langfristig zu sichern.

Informationen zum Förderprogramm allgemein und zum Fördergeber erhalten Sie unter https://www.innenstadtprogramm.bund.de

Innenstadtprogramm ZIZ
Was sind Ziele des Projekts in Uelzen?

Die Ziele gliedern sich in 6 Bausteine:

1. Gründung/Umstrukturierung eines Innenstadtmanagements aller Gewerbetreibenden, Dienstleister, weiterer ansässiger Akteure und Eigentümer der Innenstadt als Nachfolgeorganisation für den Handelsverein

 

2. Digitalisierung von Angeboten und Öffentlichkeitsarbeit in der Innenstadt

 

3. Entwicklung des Schnellenmarkt-Quartiers in ein Kunst-und Kulturviertel mit verschiedenen Maßnahmen wie der Anmietung von Leerständen

 

4. Erstellung eines Quartierskonzepts

 

5. Einrichtung eines Verfügungsfonds, durch den kleinere Maßnahmen umgesetzt werden können

 

6. Förderung von Veranstaltungen zur Belebung der Innenstadt

Wie lange läuft das Förderprogramm?

Das Förderprogramm läuft bis zum 31.08.2025 (Stand 10/2023).

Wie hoch ist die Förderung?

Für das Programm stellt der Bund insgesamt 250 Mio. Euro Fördermittel bereit. Am 27.10.2022 hat die Hansestadt Uelzen eine Fördersumme von 690.000,00 Euro erhalten. Dazu kommen 300.000 Eigenmittel der Stadt.

Wer ist verantwortlich für das Projekt?

Das gesamte Projekt wird zentral gesteuert von dem Eigenbetrieb Kultur I Tourismus I Stadtmarketing der Hanstestadt Uelzen.

Wie kann man sich in das Projekt einbringen?

Wir halten Sie auf dem Laufenden auf der Projektwebsite www.schnellenmarkt-uelzen.de sowie auf dem social-media-Kanal Uelzen_kultur.

Schriftgröße