Erfolgreicher Auftakt des Fahrradmuseums im Kunst- und Kulturquartier Schnellenmarkt
Ein einzigartiges Museumserlebnis für Fahrradliebhaber und Geschichtsinteressierte
Hansestadt Uelzen, 20.02.2025
Am 01. Februar 2025 wurde im Kunst- und Kulturquartier Schnellenmarkt das neue 24-Stunden-Fahrradmuseum in der Stadt Hamburg Passage eröffnet. In Kooperation mit dem Deutschen Fahrradmuseum Bad Brückenau entstanden, ist die Sammlung an Exponaten unter dem Motto „Mit dem Fahrrad durch drei Jahrhunderte“ rund um die Uhr durch große Schaufenster sichtbar.
Freitags und samstags von 10 bis 13 Uhr ist zudem eine Innenbesichtigung möglich. In den ersten Tagen zog das Museum bereits zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.
Erste Führungen brachten Museumsgästen die Ausstellung näher, und auch eine Schulklasse erkundete die historischen Räder. Die bisherigen Rückmeldungen zeigen, dass das Konzept auf Interesse stößt.
Ein Teil der Ausstellung ist im 24-Stunden-Fahrradmuseum zu sehen, während weitere Exponate im Uelzen Museum präsentiert werden. So wird die Geschichte des Fahrrads an zwei Standorten erlebbar gemacht.
Marlies Schulz, Vorsitzende des Betriebsausschusses Kultur, Tourismus, Stadtmarketing, unterstrich: „Dieses Museum ist weit mehr als eine Ausstellung – es ist ein Raum, der die Leidenschaft für das Radfahren feiert und die Mobilität der Zukunft fördert. Hier wird die Geschichte des Fahrrads auf einzigartige Weise lebendig gehalten.“
Dr. Ulrich Brohm, Museumsleiter des Uelzen Museums, erklärte, dass die Zusammenarbeit eine besondere Ausstellung hervorgebracht habe, die nicht nur historische Fahrräder zeige, sondern auch deren Wandel über die Jahrzehnte erfahrbar mache.
Mit dem 24-Stunden-Fahrradmuseum hat Uelzen einen neuen, innovativen Anziehungspunkt geschaffen, der Kultur, Geschichte und moderne Vermittlungsmethoden miteinander verbindet. Dank des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ trägt das Museum zur kulturellen Belebung der Innenstadt bei. Die Ausstellung läuft bis zum 30. November 2025 und kann kostenfrei besucht werden.
Der Eigenbetrieb Kultur, Tourismus, Stadtmarketing lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, diese besondere Attraktion zu entdecken und die faszinierende Welt der Fahrradgeschichte neu zu erleben.